Hat Google ein Antisemitismusproblem? “Was wäre wenn…” Google Diversität tatsächlich neu jenseits linker Identitätsideologie denkt? Eine neue Moonshot-Herausforderung // Does Google have an Anti-semitism-problem? “What if…” Google actually rethinks diversity beyond leftist identity ideology? A new Moonshot-Challenge.

Google ist gerade dabei, sein erstes Moonshot-Lab in Israel einzurichten. Das erste außerhalb der USA. Die berühmte Frage des Moonshotprogramm lautet: “Was wäre wenn…?”

Dieses Moonshot-Büro in Israel hat ohne Zweifel Signalwirkung und sagt etwas aus. Sprich, Israel wird einmal mehr als Ort der Innovation anerkannt. Da passt Antisemitismus und Hass gegen Israel nicht wirklich dazu. Auf der anderen Seite bahnen sich anti-israelische Tiraden und antisemitische Vorfälle bei Google die Bahn, die so gar nicht zum ansonst guten Verhältnis zwischen Google und Israel passen wollen.

Ja, diese Vorkommnisse kratzen ordentlich am Image von Google. Während der jüngsten Terrorangriffe auf Israels Zivilbevölkerung mit rund 4.500 Rakten durch die islamistische Terrororganisation Hamas (Gaza), die an der Leine des Iran, der bekanntermaßen Israel vernichten will, hängt, haben sich einige, angeblich jüdische Mitarbeiter gefunden, die von Google die Unterstützung der “Palästinenser” und die Beendigung der Kooperation mit der IDF einforderten, wie erstmalig The Verge berichtete. Soweit bekannt, wurden diese Forderungen von Google nicht einmal ignoriert.

Der jüngste antisemitsche Vorfall aber zeigt, dass Google als Unternehmen des US-demokratischen Mainstreams vielleicht doch ein tiefsitzenderes Problem hat. Antizionismus und Antisemitismus sind leider ein bekanntes Phänomen innerhalb der identitären Linken, Political Correctness&Woke-Cancel-Culture und Diversitätsbewegung, die freilich Diversität recht einseitig definiert (LGBT, PoC und non-binäre Frauen), selber aber oft sehr hart an Rassismus und Sexismus schrammen.

Sprich, es wird gerne mit zweierlei Maß gemessen und die eigene links-identitäre Peer-Gruppe zum Maßstab schlechthin erhöht. Diversität jenseits dieses links-identitären Rahmens, der einem oft an die Ästehtik und Slogans des Stalinismus erinnert, wird negiert, nicht anerkannt, ja diffamiert und mit Hetze bedacht. Oft ist Israel und in Folge Juden das Ziel der Anfeindung, der Hetze. Das nennt man dann schlicht Antisemitismus. Dem Antisemitisus ist u.a. seine Selbstüberhöhung wesenseigen, was sich oft in Arroganz ausdrückt.

Und diese Arroganz begegnet einem im Aufsatz vom Diversitäts-Chief von Google Kamau Bobb. Alleine der Titel des Kommentars auf seinem Blog trieft vor selbstgefälliger Arroganz: “If I were A Jew“, um dann in einer beispiellosen Hasstirade ein antisemitisches Vorurteil nach dem anderen vom Stapel zu lassen, wenn er heute lebenden Juden und Israel beispielsweise einen “...unstillbarer Appetit auf rachsüchtige Gewalt…” und mehr andichtet.

Es ist ein Anschauungsstück für Antizionismus und damit Antisemitismus. Das braucht hier weder ernsthaft bewiesen noch dann in Folge widerlegt werden. Es ist infantiler, offener, ungeschminkter Antisemitismus. Tausendfach gehört, tausendfach widerlegt.

Googles Chance mit der berühmten Frage “What if….?”

Als leitender Verantwortlicher für Diversität bei Google ist Kamau Bobb mit seinem wilden Antisemitismus für Google eigentlich völlig untragbar. Google wird sich hoffentlich rasch von Bobb verabschieden und zugleich hat nun Google die Chance, eine inklusiven Diversitäts-Ansatz zu entwickeln, der nicht mehr antisemitisch ist und nicht andere Minderheiten zugunsten von den wenigen, hochideologisierten links-identitären Befindlichkeitsminderheiten diskriminiert wie alte Menschen (“Ageism”), Menschen mit mentalen Einschränkungen wie Down-Syndrom oder Alleinerzieher und Alleinerzieherinnen oder einfach ‘straight man and women’.

Es fallen einem viele soziale Herkünfte und reale Identitäten ein, die da diskriminiert sind, aber nicht zu dem bunten, pseudo-demokratischen Diversitätsgehopse der Hyperempfindlichkeit passen (wollen). Diversität ist gut und wichtig, aber sie sollte ernsthaft betrieben, eine reale Basis haben und nicht linksextremen und antisemitschen Ideologen überlassen werden, die mehr spalten und hetzen, als Diversität als Instrument für mehr Innovation und Gerechtigkeit einzusetzen bzw zu verstehen.

Heute sind die tatsächlich wichtigen wie richtigen Ansätze von Vielfalt und Gleichberechtigung durch links-identitäre, autoritäre Ideologien gekappert worden. Heraus kamen Diversität und Genderismus. Sie sind Wortkeulen konzerninterner Umverteilungskämpfe. Wer das größte Opfer ist, gewinnt. Das ist keine nachhaltige Strategie. Weder für Unternehmen noch Staaten oder Gemeinwesen.

Diversität, will man diesen Begriff beibehalten, muss sich konzeptuell und strategisch weiter entwickeln und aus seiner politisch-ideologische Sackgasse linker Identitätspolitik herausfinden. Eine Sackgasse, die weder den Unternehmen noch der Gesellschaft nutzen, da sich aktuelle Diversitätsansätze in der Erlassung von Denkverboten, geschützten Räumen und ähnlich repressiven, denk- und innovationsfeindlichen Programmen für einige wenige Minderheiten erschöpfen, ohne einen Mehrwert für Innovation und Produktivität zu schaffen, was ja anfänglich das Versprechen von Diversitätsprogrammen war. Heute ist man schließlich fast zwangsläufig beim Antisemitismus gelandet.

Es ist Zeit, Diversität, sprich die Idee von Vielfalt und Puralismus, aus den Händen linker, autoritärer Identitätsideologen zu befreien. Google hat eine Chance dazu, hat die Ressourcen und könnte global voranschreiten. Vielleicht sollte sich Google selber die berühmte Frage seiner Moonshot-Labore stellen, die da lauten könnte: Was wäre, wenn Diversität künftig wirklich Diversität, sprich Vielfalt und Pluralismus auf Augenhöhe meint?

ps: Ob die Frage “What if…?”, die das Moonshot-Programm von Google als Leitfrage voranstellt, die richtige ist, ist eine andere Frage, die man pointiert formulieren könnte: Was wäre, wenn die Frage “Was wäre…?” falsch ist? Das wird in diesem Kino ein andersmal besprochen.

English Version

Google is in the process of setting up its first Moonshot-Lab in Israel. The first outside the US. The famous question of the Moonshot program is “What if…?”

This Moonshot office in Israel is undoubtedly signaling and saying something. Saying, Israel is once again recognized as a place of innovation. Anti-Semitism and hatred against Israel does not really fit into this. On the other hand, anti-Israeli tirades and anti-Semitic incidents at Google are paving the way, which do not fit in at all with the otherwise good relationship between Google and Israel.

Yes, these incidents are scratching Google’s image. During the recent terrorist attacks on Israel’s civilian population with about 4,500 raids by the Islamist terrorist organization Hamas (Gaza), which is on the leash of Iran, which is known to want to destroy Israel, some, allegedly Jewish employees have found themselves demanding Google to support the “Palestinians” and stop cooperating with the IDF, as first reported by The Verge. As far as is known, these demands were not even ignored by Google.

The latest anti-Semitic incident, however, shows that Google, as a company in the U.S. Democratic mainstream, may have a deeper-seated problem after all. Anti-Zionism and anti-Semitism are unfortunately a well-known phenomenon within the identitarian left, political correctness&woke-cancel-culture and diversity movement, which admittedly defines diversity quite one-sidedly (LGBT, PoC and non-binary women), but itself often scrapes very hard against racism and sexism.

In other words, double standards are often applied and one’s own left-wing peer group is elevated to the standard par excellence. Diversity beyond this leftist-identitarian framework, which often reminds one of the aesthetics and slogans of Stalinism, is negated, not recognized, even defamed and treated with hatred. Often Israel and, as a consequence, Jews are the target of hostility and agitation. This is simply called anti-Semitism. One of the characteristics of anti-Semitism is its self-aggrandizement, which is often expressed in arrogance.

And this arrogance is encountered in the essay by the diversity chief of Google, Kamau Bobb. The title of the commentary on his blog alone is full of smug arrogance: If I were A Jew“, and then in an unprecedented tirade of hatred he unleashes one anti-Semitic prejudice after another as he accuses Jews and Israel living today of having an “…insatiable appetite for vengeful violence…” and more.

It is an illustration of anti-Zionism and thus anti-Semitism. This does not need to be seriously proven here, nor then subsequently refuted. It is infantile, open, unvarnished anti-Semitism. Heard a thousand times, refuted a thousand times.

Google’s chance with the famous question “What if….?”

As Google’s chief diversity officer, Kamau Bobb’s wild anti-Semitism is actually completely unacceptable to Google. Google will hopefully quickly say goodbye to Bobb and at the same time Google now has the chance to develop an inclusive diversity approach that is no longer anti-Semitic and does not discriminate against other minorities in favor of the few highly ideologized left-identitarian sensitivities like the elderly (“ageism”), people with mental disabilities like Down syndrome or single parents or simply ‘straight men and women’.

Many social origins and real identities come to my mind that are discriminated against there, but do not (want to) fit the colorful, pseudo-democratic diversity hopscotch of hyper-sensitivity. Diversity (pluralism) is good and important, but it should be seriously pursued, have a real basis and not be left to left-wing authoritarian extremist and anti-Semitic racist ideologues, who divide and agitate more than using or understanding diversity as an instrument for more innovation and justice.

Today, the actually important and correct approaches of diversity (pluralism) and equality have been hi-jacked by leftist-identitarian, authoritarian ideologies. The result is diversity and genderism as an ideology. They are word clubs of intra-corporate redistribution battles. Whoever is the biggest victim wins. This is not a sustainable strategy. Neither for companies nor for states or communities.

Diversity, if one wants to retain this term, must continue to develop conceptually and strategically and find its way out of its political-ideological dead end of left-wing identity politics. A dead end that benefits neither companies nor society, since current diversity approaches exhaust themselves in enacting thought bans, protected spaces and similarly repressive, anti-thinking and anti-innovation programs for a few minorities, without creating any added value for innovation and productivity, which was, after all, the initial promise of diversity programs. Today, we have almost inevitably ended up with anti-Semitism.

It’s time to liberate diversity as pluralism, from the hands of leftist, authoritarian identity ideologues. Google has a chance to do this, has the resources, and could move forward globally. Perhaps Google itself should imagine the famous question of its Moonshot-Labs, which might be: What if diversity in the future really meant diversity, i.e. diversity and pluralism at eye level?

ps: Whether the question “What if…?” that Google’s Moonshot program prefaces as a guiding question is the right one is another question that could be pointedly formulated: What if the question “What if…?” is wrong? That will be discussed another time in this cinema.