E-Interview mit Rabbi Aharon Lavi (Hakhel) über Hakhel, Diaspora, Antisemitismus und sein Konzept der intentionalen Gemeinschaften.

GLOCALIST eröffnet in loser Folge eine Serie von E-Interviews mit internationalen Gesprächspartner. Heute mit Rabbi Aharon Lavi. Er ist Social Entrepreneur und professioneller Community-Organisator, der Netzwerke als Schlüssel für die Gestaltung unserer Realität versteht.

Rabbi Aharon Lavi ist Mitbegründer von MAKOM: dem nationalen Dachverband der Intentional Communities in Israel und Gründer und Generaldirektor von Hakhel: dem Inkubator für jüdische Intentional Communities in der Diaspora, wie auf GLOCALIST vorgestellt. Hakhel wurde jüngst mit dem Jerusalem Unity Prize sub auspiciis des Präsidenten vom Staat Israel Reuven Rivlin ausgezeichnet.

Rabbi Lavi ist überzeugt, dass das Judentum für alle Lebensbereiche inspirierend und hilfreich sein kann und vice versa. Er hat seine Semicha von Rabbiner Shlomo Riskin erhalten, hat einen B.A. in Wirtschaft und Geographie und einen M.A. in Geschichte, Philosophie und Wissenschaftssoziologie. Aktuell schreibt er an seine Doktorarbeit über die Beziehungen zwischen Israel und der Diaspora. Er lebt mit seiner Frau Liat und ihren vier Kindern in Shuva (Israel). In seiner Freizeit ist er professioneller Mountainbike-Rennfahrer und Trainer.

Glocalist: Der Name Hakhel bezieht sich auf eine Mitzwa, nach der alle sieben Jahre dem Volk Israel und allen Fremden in Israel an einem Tag zu Sukkot am Fuße des Tempels die Thora vorgelesen werden soll. Sie beziehen sich offensichtlich auf diesen Rahmen der Tora und ihrer Erzählung. Den Tempel gibt es nicht mehr, die Könige gibt es nicht mehr, was ist also die Relevanz für heute?

Lavi: Das Geheimnis der jüdischen Kontinuität ist die Fähigkeit der jüdischen Tradition und Weisheit, sich an neue Umstände anzupassen und gleichzeitig die Kernprinzipien beizubehalten. Die Mitzwa von Hakhel war eine ganz besondere und seltene, aber sie ist seit Tausenden von Jahren nicht mehr durchgeführt worden. Dennoch glauben wir, dass ihr Wesen immer relevant ist, da sie uns lehrt, dass wir uns zusammenschließen und unser Bekenntnis zu unseren Grundwerten bekräftigen müssen, um uns als Nation zu erhalten. Das ist genau das, was unsere Gemeinschaften als bewusste Gemeinschaften zu tun versuchen. Auch ohne einen Tempel oder einen König können wir uns als Volk versammeln.

Senior session in downtown Great Barrington with Cole Seitz of Monument Regional High School.

Glocalist: Was ist die soziale Innovation der Arbeit von Hakhel, der grundlegende Ansatz?

Lavi: Der Grundansatz von Hakhel besteht darin, Menschen dort zu treffen, wo sie sich befinden, und ihnen die Werkzeuge an die Hand zu geben, die sie brauchen, um die Gemeinschaft zu schaffen, in der sie leben wollen.

Das von uns angebotene Modell wird als “intentionale Gemeinschaft” bezeichnet, d.h. als eine Gruppe von Menschen, die Raum, Zeit und Werte miteinander teilen.

Wenn wir “Raum” sagen, meinen wir, dass sie sich physisch und persönlich treffen, außer jetzt aufgrund der COVID-19-Pandemie, die das verbietet. Aber im Prinzip zählen wir virtuelle und Online-Gemeinschaften nicht als persönliche Treffen.

Mit “Zeit” ist das periodische und regelmäßige Treffen der Gruppe gemeint, Treffen sind kein einmaliges Ereignis.

“Werte” bedeutet, dass die Gruppe eine Vision und eine Reihe von Werten teilt, die ihre Arbeit sowohl intern als auch extern leiten.

Letztlich übernimmt jede Gemeinschaft auch ein soziales Projekt zum Wohle ihrer Umgebung.

Dieses Modell wurde von der israelischen Bewegung der intentionalen Gemeinschaften inspiriert, die in den 1980er Jahren begann und heute über 200 Gemeinschaften umfasst.

Obwohl das Grundkonzept des Gemeinschaftslebens für das Judentum definitiv nicht neu ist, ist es aufgrund des intentionalen Drehmoment und der intimen Form, in der wir es praktizieren, für die jüngere Bevölkerung viel relevanter und ansprechender als bestehende Modelle.

Glocalist: Die Diaspora, die einige auch als das Back-up-System des Judentums betrachten, steht unter massivem Druck und ist Ziel von Angriffen linker, rechter und islamistischer Terrororganisationen, während die “Mitte” stillschweigend zuschaut. Der Antisemitismus, der Hass gegen Juden und Israel nimmt dramatisch zu, Synagogen werden verwüstet, wir haben sogar Tote zu beklagen; die Liste ist lang. Was ist hier der Ansatz, das Angebot von Hakhel? Dies wird auch vor dem Hintergrund gefragt, dass die Diaspora sehr vielfältig ist, oft zerrissen, und die Spaltung zwischen den institutionalisierten und zivilen jüdischen Organisationen und den nicht organisierten Juden zumindest in Europa immer größer zu werden scheint. Haben auch Sie diesen Eindruck?

Lavi: Eine der Grundannahmen hinter Hakhels Modell ist, dass es einen großen, wachsenden Teil des jüdischen Volkes gibt, der sich nicht in traditionellen jüdischen Institutionen wiederfindet. Viele Menschen denken, dass dies ein Zeugnis für das mangelnde Interesse der Menschen am Judentum insgesamt ist, aber nach unseren Untersuchungen interessieren sich die meisten von ihnen zutiefst für ihre Identität und Kultur und leiden zudem unter Einsamkeit, die sie motiviert, Gemeinschaft zu suchen.

Hakhel ist da, um ihnen beim Aufbau dieser Gemeinschaften zu helfen und sie auf lange Sicht zu erhalten. Wir haben jedoch keineswegs die Absicht, eine Art “jüdischen Untergrund” aufzubauen. Hakhel arbeitet eng mit allen wichtigen jüdischen Institutionen zusammen, und sein Hauptpartner ist die israelische Regierung. Speziell in Europa ist Hakhel ein offizieller Partner des European Council of Jewish Communities, und gemeinsam arbeiten wir daran, Wege zu finden, die etablierten Gemeinden mit den neu entstehenden zu verbinden.

Was den Antisemitismus betrifft, so besteht kein Zweifel, dass der Druck wächst, aber in diesem Zusammenhang sollten mehrere Dinge beachtet werden: Der Antisemitismus ist so alt wie das Judentum selbst, er nimmt im Laufe der Geschichte nur unterschiedliche Formen und Gestalten an. Es ist kein Problem, das “gelöst” werden kann, sondern eines, mit dem wir lernen müssen, zu leben.

Im Prinzip glauben wir an die erwiesene Widerstandsfähigkeit jüdischer Gemeinden und des jüdischen Volkes und sind der Meinung, dass ihre Stärkung die beste Strategie gegen den Antisemitismus ist.

Darüber hinaus denken wir, dass es einen großen Teil des Misstrauens und des Hasses, wenn auch nicht alles Mißtrauen und jeden Hass, man lindern kann, wenn man eine breite Öffentlichkeit mit diesen neuen Gemeinschaften in Berührung kommt und direkte Beziehungen geschaffen werden.

Schließlich sollten man die Relationen wahren, denn das jüdische Volk befindet sich historisch betrachtet heute in einer seiner stärksten Phasen, zumindest seit der Zeit König Salomos. Wir sind noch lange nicht dort, wo wir in den 1930er Jahren waren, obwohl wir immer auf der Hut bleiben sollen, so dürfen wir uns aber nicht von unseren Ängsten leiten und beherrschen lassen, sondern von unserer Vision und unserer Hoffnung einer besseren Welt.

Glocalist: Licht und Schatten: Was war Ihr grösster Erfolg, was Ihr grösster Misserfolg, und was haben Sie aus beiden gelernt? Erzählen Sie uns von einem Projekt, einem Projekt von Hakhel, das Sie für besonders erfolgreich hielten, und was haben Sie andererseits aus Ihrem größten Misserfolg gelernt?

Lavi: Der größte Erfolg von Hakhel war die Entwicklung von einem kleinen Pilotprogramm in den USA zu einem globalen Netzwerk von fast 130 Gemeinden. Der Schlüsselfaktor dabei waren Partnerschaften. Hakhel hätte das nicht alleine schaffen können, und nur durch tiefe Partnerschaften mit dem Ministerium für Diaspora-Angelegenheiten und verschiedenen Stiftungen und Partnerorganisationen war es uns möglich, das Modell auszuweiten und in alle Ecken der jüdischen Welt zu bringen.

Dieser Erfolg wurde dieses Jahr auch öffentlich gewürdigt, als Hakhel den Jerusalem Unity Prize für 2020 erhielt, den der israelische Präsident alljährlich zum Gedenken an die drei Jungen verleiht, die 2014 entführt wurden.

Unsere größte Herausforderung besteht derzeit darin, dieses Netzwerk so einheitlich wie möglich zu halten und herauszufinden, was mit den Gemeinden nach Abschluss ihrer dreijährigen Inkubationszeit zu tun ist.

Wir sollten auf unserer internationalen Konferenz im März in Israel eine Antwort auf diese Herausforderungen entwickeln, aber diese wurde zwei Wochen vor der Veranstaltung wegen der Pandemie abgesagt.

Glocalist: Nun zu Fakten und Zahlen: Seit wann gibt es Hakhel, wie viele Menschen sind an Hakhel beteiligt, wie groß ist ihr Jahresbudget, in wie vielen Städten sind sie vertreten, wie viele Menschen werden erreicht, was sind ihre nächsten Ziele, ihre anstehenden Meilensteine und schließlich und vor allem über Zahlen und Fakten hinaus: Was wollen Sie erreichen, was ist Ihre Vision? Ihr Tikun Olam?

Lavi: Hakhel startete 2014 als Pilotprogramm der amerikanischen Organisation Hazon mit Finanzierung durch die UJA Federation of New-York.

Dank des Erfolgs der Pilotphase wurde Ende 2017 ein Multimillionen-Dollar-Vertrag mit dem Ministerium für Diaspora-Angelegenheiten unterzeichnet, und seitdem begann Hakhel weltweit zu expandieren.

Heute gibt es etwa 130 Gemeinden in 30 verschiedenen Ländern und auf allen Kontinenten, die etwa 15.000 junge Juden erreichen. Hakhel bietet ihnen professionelle Berater, Startkapitalzuschüsse, Lernreisen nach Israel, Versammlungen, Konferenzen und hochwertige Online-Inhalte.

Hakhel wird von einem kleinen Team in Israel, Europa und New York und einem Team von etwa 20 professionellen Beratern geleitet, die über die ganze Welt verteilt sind.

Unsere Vision ist es, das soziale Gefüge des jüdischen Volkes sowie die Verbindung zwischen der jüdischen Welt und dem Staat Israel zu stärken. Wir glauben, dass dies am besten durch den Aufbau eines Netzwerks kleiner jüdischer intentionaler Gemeinschaften erreicht werden kann, da die Gemeinschaft nach der Familie die zweitwichtigste Komponente der jüdischen Identität ist. Das große Ziel ist es, dass sich dieses Modell unabhängig von Hakhel ausbreitet und es sich auch ausserhalb der jüdischen Welt durchsetzt und Nachahmung findet.

Glocalist: Nun einige persönliche Fragen über den Menschen Aharon Lavi. Erzählen Sie uns einfach einen Tag aus Ihrem Leben.

Lavi: Nun, ich selbst lebe natürlich in einer intentionalen Gemeinschaft, an der Grenze zum Gazastreifen in Israel, also ist meine Arbeit mein Leben und umgekehrt, wenn man möchte.

Ich war an zahlreichen sozialen Initiativen in Israel beteiligt, darunter MAKOM, der nationale Dachverband der intentionalen Gemeinschaften in Israel, zu dessen Gründern ich gehöre. Ich glaube, dass Gemeinschaften und Netzwerke der Schlüssel sind, um die Realität, in der wir leben, zu gestalten und zu verbessern.

Genauer gesagt, kann ich mein berufliches Leben in die Zeit vor der COVID-19-Krise und danach einteilen, da sich viele Dinge geändert haben.

Vor der Krise arbeitete ich meist von zu Hause und zu merkwürdigen Zeiten aufgrund von Zeitverschiebungen. Meine Arbeit besteht aus Treffen mit Gemeindeleitern, Treffen mit Teammitgliedern, Durchsicht von Dokumenten und all dem. Alle paar Wochen verließ ich für ein paar Tage mein Zuhause, um einige unserer Gemeinschaften zu besuchen, an einer Konferenz teilzunehmen und ähnliches.

Seit der COVID-Krise haben wir alles online gestellt und ich verbringe noch mehr Zeit damit, bei Treffen mit Menschen aus der ganzen Welt zu zoomen. Ich sorge auch dafür, dass ich Zeit für die Familie und das Radfahren lasse, entweder mit dem Mountainbike oder dem Rennrad mit meinem Team, dem Negev Cycling Club.

Glocalist: Abschließend, was wollen Sie unseren Lesern sagen, was wollen Sie besondern ihnen an das Herz legen bzw. über welchen Aspekt wollen Sie unsere Leser besonders informieren? Was ist Ihre Einladung an die Diaspora, wenn dies überhaupt so allgemein formuliert und gesagt werden kann?

Lavi: Das ist eine herausfordernde Frage. Ich würde sagen, meine Einladung an uns als Nation besteht darin, zu verstehen, dass das Judentum vielschichtig und facettenreich ist, und damit es gedeihen kann, müssen all diese verschiedenen Faktoren zusammenwirken, denn jeder von ihnen trägt ein wichtiges Puzzleteil in sich.

Das Judentum birgt ungeheure Schätze in sich, die, wenn wir genau genug zuhören, alle Lebensbereiche bereichern können. Das Judentum ist jedoch weder eine akademische Disziplin, noch ist es eine individuelle spirituelle Praxis.

Das Judentum lebt und gedeiht durch Familien und Gemeinschaften, so wie wir als Menschen uns durch das Leben in Familien und Gemeinschaften entwickeln und gedeihen. Gemeinschaften sind nicht immer großartig, verstehen Sie mich nicht falsch, sie können manchmal schrecklich sein, aber es bleibt die einzige Möglichkeit, um uns als Individuen täglich neu herauszufordern und als Individuen zu wachsen.

Glocalist: Vielen Dank für das virtuelle Gespräch in Zeiten von Corona.

Nachfolgend können Sie das E-Interview (Juni des Jahres 2020) im englischen Original lesen. Bei Disput oder Zweifel gilt die englische Version, die von Rabbiner Aharon Lavi autorisiert ist:

Glocalist: The name Hakhel refers to a mitzvah according to which every seven years the Torah is to be read to the people of Israel and all strangers within Israel on one day at Sukkot at the foot of the temple. You obviously refer to this framework of the Torah and it’s narrative. The temple no longer exists, the kings no longer exist, so what is the relevance for today?
 
Lavi: The secret of Jewish continuity is the ability of Jewish tradition and wisdom to adapt to new circumstances, while maintaining core principles. The Mitzvah of Hakhel was a very special and rare one, but it has not been implemented for thousands of years now. Yet, we believe that its essence is always relevant, as it teaches us that in order to sustain ourselves as a nation we need to gather together and reaffirm our commitment to our core values. This is exactly what our communities are trying to do, as intentional communities.

Glocalist: What is the social innovation of Hakhel’s work, the basic approach?

Lavi: Hakhel’s basic approach is meeting people where they are and giving them the tools they need to create the community they want to live in. The model we offer is called an “intentional community,” meaning a group of people who share space, time and values. When we say “Space” we mean they meet physically and in person, except now with the COVID-19 that forbids that. But in principle, we don’t count virtual and online communities as such. “Time” refers to the group meeting periodically and on a regular basis, meetings are not a one-off event. “Values” means that the group shares a vision and a set of values that guide its operation both internally and externally. Eventually, every community also takes on a social project for the benefit of its surroundings.
This model was inspired by the Israeli movement of intentional communities, which started in the 1980’s and is now over 200 communities strong. While the basic concept of communal living is definitely not new to Judaism, the intentional twist and the intimate form in which we do it makes it much more relevant for the younger crowd than existing models. 

 

Glocalist: The diaspora, which some also consider to be the back-up system for Judaism, is under massive pressure and is the target of attacks by left-wing, right-wing and Islamist terrorist organisations, while the “centre” is quietly watching. Anti-Semitism, hatred against Jews and Israel is rising dramatically, synagogues are being devastated, we have even dead bodies to mourn; the list is long. What is the approach here, Hakhel’s offer? This is also asked against the background that the Diaspora is very diverse, often torn apart, and the division between the institutionalized and civil Jewish organizations and non-organized Jews seems to be growing and growing, at least in Europe. Do you have this impression too?

Lavi: One of the basic assumptions behind Hakhel’s model is that there is a large, growing, part of the Jewish people that do not find themselves in traditional Jewish institutions. Many people think this is a testimony to people’s lack of interest in Judaism altogether, but according to our research most are deeply interested in their identity and culture and are also suffering from loneliness which motivates them to seek community. Hakhel is there to help them build these communities and sustain them on the long run. However, by no means do we intend to build some sort of a “Jewish underground.” Hakhel works closely with all major Jewish institutions, and its main partner is actually the Israeli government. In Europe specifically, Hakhel is in fact an official partner of the European Council of Jewish Communities, and together we work to find ways to connect the established communities with the newly emerging ones. 

As for antisemitism, there is no doubt the pressure is growing but several things should be kept in mind in this regard: antisemitism is as old as Judaism itself, it only takes different shapes and forms throughout history. It is not a problem that can be “solved” but rather one we need to learn how to live with. In principle, we believe in the proven resiliency of Jewish communities and the Jewish people and think that strengthening them is the best strategy in face of antisemitism. In addition, we think that exposing the wider public to these new communities and creating direct relationships can alleviate much of the suspicion and hatred, although not all of it.

Furthermore, things have to be taken in the right proportions, the Jewish people are in one of their strongest periods in history, at least since the time of King Solomon. We are nowhere near where we were in the 1930’s and while we should always stay on guard we should also not let our fears manage and guide us, but rather our vision and hope for a better world.

Glocalist: Light and shadow: What was your greatest success, what was your greatest failure, and what did you learn from each? Tell us about a project, a project of Hakhel’s, which you considered particularly successful and on the other hand what did you learn from your biggest failure?

Lavi: Hakhel’s greatest success has been its growth from a small pilot program in the US into a global network of almost 130 communities. The key factor here was partnerships. Hakhel could not have done this by itself, and it was only through deep partnerships with the Ministry of Diaspora Affairs and various foundations and partner organizations that we were able to expand the model and bring it to all corners of the Jewish world. This success was also acknowledged this year publicly when Hakhel was awarded the Jerusalem Unity Prize for 2020, given annually by the President of Israel in memory of the three boys who were kidnapped in 2014.

Our greatest challenge at the moment is keeping this network as unified as possible and figuring out what to do with communities once they finish their three-year incubation periods. We were supposed to develop a response to these challenges at our March international conference in Israel, but this was cancelled two weeks in advance of the event because of the coronavirus. 

Glocalist: Now to facts and figures: Since when does Hakhel exist, how many people are involved with Hakhel, how big is their annual budget, in how many cities are they represented, how many people are reached, what are their next goals, their upcoming milestones and finally and most importantly, beyond facts and figures: What do you want to achieve, what is your vision? Your Tikun Olam?

Lavi: Hakhel started in 2014 as a pilot program of the American organization Hazon with funding from the UJA Federation of New-York. Thanks to the success of the pilot stage a multi-million-dollar contract was signed with the Ministry of Diaspora Affairs in late 2017 and since then Hakhel started to expand globally. Today, there are about 130 communities in 30 different countries and on all continents, reaching about 15,000 young Jews. Hakhel offers them professional advisors, seed money grants, learning trips to Israel, gatherings, conferences and premium online content. Hakhel is managed by a small team in Israel, Europe and New-York, and operates a team of about 20 professional advisors spread throughout the world. 
Our vision is to strengthen the social fabric of the Jewish people, as well as the connection between the Jewish world and the State of Israel. We believe the best way to do this is to build a network of small Jewish intentional communities, since community is the second most important component in Jewish identity, after the family. The ultimate goal is for this model to spread independently of Hakhel, for it to take hold even outside the Jewish world.

Glocalist: Some personal questions now about the Mensch Aharon Lavi. Just tell us a day from your life.

Lavi: Well, I live in an intentional community myself of course, on the Gaza border in Israel, so my work is my life and vice versa if you’d like. I have been involvd I numerous social initiaives in Israel, including MAKOM, the national umbrella organization of intentional communities in Israel, of which I am one of the founders. I believe communities and networks are key to shaping the reality we live in and make it better.

I can divide my professional life to before the COVID-19 crisis and after, as many things have changed. Before the crisis I was working mostly from home and at strange hours due to time differences. My work consists of meeting community leaders, meeting with team members, reviewing documents and all that. Every few weeks, I would leave home for a few days to visit some of our communities, attend a conference and the like. Since the COVID crisis, we have moved everything online and I spend even more time on Zoom in meetings with people from all over the world. I also make sure I leave time for family and cycling, either mountain biking or road biking with my team, the Negev Cycling Club.

Glocalist: Last, but not least, what do you want to tell our readers, especially to put them at their hearts, respectively about which aspect do you want to inform our readers in particular? What is your invitation to the Diaspora, if this can be formulated and said in such a general way at all?

Lavi: That is a challenging question. I would say my invitation for us as a nation is to understand that Judaism is multi-layered and multi-faceted, and in order for it to thrive all different factors must work together since each one of them carries an important piece of the puzzle. Judaism has tremendous treasures within it that can inform all walks of life if we listen carefully enough. However, Judaism is not an academic discipline, nor is it an individual spiritual practice. Judaism lives and thrives through families and communities just as we as human beings evolve and thrive through living in families and communities. Communities are not always great, don’t get me wrong, they can be horrible sometimes, but this is the only way to challenge ourselves as individuals and grow.